Am 23. September findet bundesweit der Bildungsprotesttag statt. Dabei geht es um den Lehrkräftemangel und um ein Sondervermögen für bessere Bildung. Die Linksfraktion hat deshalb heute eine Landtagsdebatte zur Bildungspolitik beantragt. Dazu sagt die bildungspolitische Sprecherin Luise Neuhaus-Wartenberg:
„Der Bildungsprotesttag ist ein alarmierendes Zeichen – ein breites Bündnis fordert zu Recht die Regierenden auf, die Bildung abzusichern. Es sind nicht mehr alle …
weiterlesen "21. September 2023: Bildungsprotesttag ist ein alarmierendes Zeichen – Unterricht durch flexible Lösungen absichern"
weiterlesen "21. September 2023: Bildungsprotesttag ist ein alarmierendes Zeichen – Unterricht durch flexible Lösungen absichern"
Zur heutigen Unterzeichnung eines Eckpunktepapiers zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung an der TU Chemnitz erklärt Luise Neuhaus-Wartenberg, bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion:
„Das zaghafte Vorgehen der Staatsregierung bei der Reform der Lehramtsausbildung entspricht nicht den Anforderungen. Es ist eine Idee aus dem Jahr 2017, Grundschullehrkräften in Chemnitz einen Master zu ermöglichen, damit sie auch an Oberschulen unterrichten zu können. Ein …
weiterlesen "11. September 2023: Nicht kleckern, sondern klotzen bei der Weiterentwicklung der Lehramtsausbildung!"
weiterlesen "11. September 2023: Nicht kleckern, sondern klotzen bei der Weiterentwicklung der Lehramtsausbildung!"
Zum Volksantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ erklärt Luise Neuhaus-Wartenberg, Sprecherin für Bildung und Weiterbildung:
„Dass die Welt sich ändert, die Herausforderungen auf Gebieten wie Digitalisierung, Strukturwandel, Klimakrise zu den Herausforderndsten gehören, ist kaum bestritten. Hinzu kommt, dass der Staat sich immer mehr auf ehrenamtliches Engagement verlässt, so in der Kinder- und Jugendarbeit, bei Feuerwehren und Projekten zur Stärkung demokratischer Beteiligung.
…
weiterlesen "27. August 2023: „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ — Es ist höchste Zeit für Sachsen"
weiterlesen "27. August 2023: „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“ — Es ist höchste Zeit für Sachsen"
Zu den heutigen Ausführungen zum neuen Schuljahr durch Minister Piwarz, erklärt diebildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion Luise Neuhaus-Wartenberg:
„Wie der Minister heute verkündet, steigt im kommenden Schuljahr die Zahl der Lernenden erneut. Etwa 536.470 (508.881 im Vorjahr) werden ab Montag an den sächsischen Schulen unterrichtet. Oder auch nicht, denn es fehlen weiter über 3.000 Lehrende.
Die jungen Menschen mit digitalen Lernmodulen allein zu lassen, kann nicht die Lösung sein. Zumal die …
weiterlesen "17. August 2023: Mehr Lernende, zu wenig Lehrende — Minister Piwarz gibt auf"
weiterlesen "17. August 2023: Mehr Lernende, zu wenig Lehrende — Minister Piwarz gibt auf"
Anlässlich des bevorstehenden Schuljahresstarts fordert die GEW Sachsen heute ein „neues Bildungspaket“. Sie fordert unter anderem multiprofessionelle Teams, um die Lehrkräfte zu entlasten. Die bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Luise Neuhaus-Wartenberg, unterstützt das:
„Unterrichtsausfall und die Überlastung der Lehrkräfte verringern die Bildungschancen. So wächst die Bildungsungerechtigkeit, weil die Schulen unterschiedliche Voraussetzungen der jungen Menschen…
weiterlesen "16. August 2023: Lehrkräfte stärker mit multiprofessionellen Teams entlasten – GEW-Forderungen richtig"
weiterlesen "16. August 2023: Lehrkräfte stärker mit multiprofessionellen Teams entlasten – GEW-Forderungen richtig"
Die Initiative „Austausch macht Schule“, die sich für mehr internationale Jugendarbeit engagiert, hat eine Erklärung für initiiert und fordert: „Kein Schulabschluss ohne ein Angebot zur Teilnahme an einem internationalen Austausch!“
Die Landtage sowie die Kultusverwaltung und die Jugendhilfe „sollten die internationale Jugendarbeit und Austauschorganisationen in die Lage versetzen, internationalen Austausch leichter zugänglich zu machen, …
weiterlesen "27. Juli 2023: Linksfraktion unterzeichnet Erklärung für mehr internationale Jugendarbeit – mindestens ein Austausch pro Schullaufbahn!"
weiterlesen "27. Juli 2023: Linksfraktion unterzeichnet Erklärung für mehr internationale Jugendarbeit – mindestens ein Austausch pro Schullaufbahn!"
Der DGB Leipzig/Nordsachsen weist auf den „drastischen Anstieg der Absolventenzahlen“ bis 2035 an Berufsschulen hin und fordert, die Ausbildungskapazitäten auszubauen. Dazu sagt die bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Luise Neuhaus-Wartenberg:
„Zu Recht debattiert Sachsen darüber, dass an allgemeinbildenden Schulen Lehrkräfte fehlen. Wir müssen gleichzeitig im Blick behalten, dass die Kapazitäten der Berufsschulen absehbar nicht ausreichen. Der …
weiterlesen "20. Juli 2023: Kapazitäten der Berufsschulen reichen absehbar nicht aus – Kurs auf gezielten Kapazitätsausbau!"
weiterlesen "20. Juli 2023: Kapazitäten der Berufsschulen reichen absehbar nicht aus – Kurs auf gezielten Kapazitätsausbau!"
Zur weiterhin großen Lohnlücke zwischen Ost- und Westdeutschland erklärt Luise Neuhaus-Wartenberg, Ostbeauftragte der Linksfraktion:
„Während sich Ministerpräsident Kretschmer zu allen möglichen Themen äußert und sich dafür ausspricht, dass alle länger arbeiten sollen, bleibt er bei diesem zentralen Gerechtigkeitsthema erstaunlich still. Dabei ist der ostdeutsche Rückstand bei den Einkommen ein struktureller Missstand – an diesem Befund ändert auch der …
weiterlesen "19. Juli 2023: Warum schweigt Michael Kretschmer zur Lohnlücke zwischen Ost und West? Und wann kommt das Vergabegesetz?"
weiterlesen "19. Juli 2023: Warum schweigt Michael Kretschmer zur Lohnlücke zwischen Ost und West? Und wann kommt das Vergabegesetz?"
Per Dienstanweisung verbietet der Amtschef des Kultusministeriums, Winfried Kühner, den Schulen die Verwendung geschlechtergerechter Sprache. Dazu sagt die bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Luise Neuhaus-Wartenberg:
„Es sollte uns zu denken geben, dass viele junge Leute in Sachen Toleranz und Sensibilität viel weiter sind als das Kultusministerium. Wir plädieren für einen wohlwollenden und wertschätzenden Umgang: Niemandem sollte…
weiterlesen "11. Juli 2023: Beim Thema geschlechtergerechte Sprache wohlwollend und wertschätzend miteinander umgehen – Verbote sind falsch"
weiterlesen "11. Juli 2023: Beim Thema geschlechtergerechte Sprache wohlwollend und wertschätzend miteinander umgehen – Verbote sind falsch"
Die Linksfraktion fordert die Staatsregierung auf, die Einführung der Schulart Gemeinschaftsschule in Sachsen seit 2020 zu bilanzieren und längeres gemeinsames Lernen flächendeckend zu ermöglichen (Drucksache 7/13709). Dazu erklärt die bildungspolitische Sprecherin Luise Neuhaus-Wartenberg:
„Drei Jahre ist es nun her, dass der Landtag die Gemeinschaftsschule als Schulart eingeführt hat. Der Schulgesetzänderung haben wir damals schweren Herzens zugestimmt, weil sie deutlich …
weiterlesen "6. Juli 2023: Gemeinschaftsschulen noch nicht gleichberechtigt – Gründungen unterstützen, nicht behindern!"
weiterlesen "6. Juli 2023: Gemeinschaftsschulen noch nicht gleichberechtigt – Gründungen unterstützen, nicht behindern!"