Kultusminister Christian Piwarz informiert heute in Dresden über eine geplante Arbeitszeituntersuchung bei Lehrkräften und Schulleitungen. Dazu sagt Luise Neuhaus-Wartenberg, bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion: „Die Wahlperiode endet bald – und es ist längst bekannt, dass die sächsischen Lehrkräfte ihre wöchentliche Arbeitszeit in teils besorgniserregendem Umfang überschreiten. Die Universität Göttingen hat das mit Unterstützung der GEW bereits vor zwei …
weiterlesen "29. Mai 2024: Mit der neuen Arbeitszeit-Studie für Lehrkräfte wird Piwarz deren Entlastung weiter aufschieben"
Das von Kultusminister Christian Piwarz vorgestellte Papier„Bildungsland 2030“ weckt Erinnerungen bei der bildungspolitischen Sprecherin Luise Neuhaus-Wartenberg: „Wir als Linksfraktion finden die Mehrzahl der 62 Maßnahmen, die der Bildungsminister zum „Bildungsland 2030“ vorgestellt hat, absolut richtig. Was ist kein Wunder ist, da viele von diesen Maßnahmen linke Forderungen sind - und das schon seit Jahren. Ob die Anpassung der Lehramtsausbildung mit stärkerem Praxisbezug, der Ausbau der multiprofessionellen Teams an …
weiterlesen "17. Mai 2024: Mensch, warum dauert das denn alles solange?"
Die dieser Tage erschienene ifo-Studie „Ungleiche Bildungschancen: Ein Blick in die Bundesländer“. Sie untersucht die Chancen auf Bildung „von Kindern mit verschiedenen familiären Hintergründen in Deutschland“. Zu sächsischen Aspekten die bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Luise Neuhaus-Wartenberg: „Laut der Auswertung des ifo Zentrums für Bildungsökonomik ist in Sachsen die Bildungsungerechtigkeit (Platz 15, mit 40,1 Prozent) unter den Bundesländern mit am stärksten …
weiterlesen "14. Mai 2024 — Sachsen ist ein ungerechtes Bildungsland. Das darf nicht so bleiben!"
Die GEW fordert heute gemeinsam mit den Elternräten, die Schulsozialarbeit in Sachsen auszubauen. Sie soll an allen allgemeinbildenden Schulen angeboten und schrittweise verstärkt werden, bis eine Fachkraft pro 300 Schülerinnen und Schüler vorhanden ist. Dazu erklärt die bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Luise Neuhaus-Wartenberg: „Die Lehrkräfte sollen sich auf das Unterrichten konzentrieren können und von allen weiteren Aufgaben entlastet werden. …
weiterlesen "18. April 2024 — Schulsozialarbeit spielt die Schlüsselrolle für Bildung ohne psychosoziale Probleme — ausbauen!"
Gestern hat die Linksfraktion dem Landtag zentrale Ergebnisse aus dem Debattenprozess „Bildungsland Sachsen 2030“, den das Kultusministerium angestoßen hatte, zur Abstimmung vorgelegt (Drucksache 7/15943). CDU, Grüne, SPD und AfD stimmten gegen den Antrag und lehnten damit Empfehlungen der Expertenräte,Handlungs­empfehlungen der Bildungsforen sowieKernforderungen des Landeselternrates ab. Die bildungspolitische Sprecherin Luise Neuhaus-Wartenberg erklärt:…
weiterlesen "21. März 2024 — Koalition lehnt zentrale Ergebnisse des Kultus-Projektes „Bildungsland Sachsen 2030“ ab – war es sinnlos?"
Zur von der Bundesbildungsministerin eröffneten Debatte über Zivilschutzübungen an Schulen und ein „unverkrampftes Verhältnis“ junger Menschen zur Bundeswehr erklärt Luise Neuhaus-Wartenberg, bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion: „Der Vorstoß weckt ungute Erinnerungen an den Kalten Krieg, in dem Schulkinder beispielsweise lernen mussten, sich im Falle eines Atomwaffenangriffs unter dem Tisch zu verstecken. Solche Übungen …
weiterlesen "19. März 2024 — Schulen sollen Kinder friedenstüchtig machen – statt der Bundeswehr gehören Friedensforscher und Zeitzeugen in den Unterricht"
Kultusminister Christian Piwarz hat heute Pläne vorgestellt, die Stundentafel für die Grundschule zu ändern. Dazu sagt die bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Luise Neuhaus-Wartenberg: „Es ist sinnvoll, den Deutsch- und den Sachkundeunterricht auszuweiten. Die Grundschule muss Basiskompetenzen vermitteln, die auf dem weiteren Bildungsweg unerlässlich sind. Allerdings wird dies keineswegs ohne Bildungsverluste anderer Stelle funktionieren. Der Anfangsunterricht ist …
weiterlesen "12. März 2024: Mehr Deutsch- und Sachkundeunterricht ist sinnvoll, aber es drohen Verluste an anderer Stelle"
Wie die Leipziger Volkszeitung berichtet, meinen laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage zwei Drittel der Deutschen, dass Schulabgängerinnen und Schulabgänger heute schlechter ausgebildet sind als vor 30 Jahren. Als ursächlich gilt vor allem der Mangel an Lehrkräften. Häufig verwiesen die Befragten zudem auf veraltete Lehrmethoden und mangelhafte Ausstattung. Die Freie Presse meldet indes, dass das Fördergeld für den Schulhausbau nur etwa ein Sechstel des beantragten Bedarfs abdeckt. …
weiterlesen "27. Februar 2024: Schulwesen vereinheitlichen, Unterricht modernisieren, Schulgebäude verbessern!"
Einer neuen Studie der Universität Leipzig zufolge sind junge Ostdeutsche in Top-Positionen genauso selten vertreten wie die Generationen vor ihnen seit 1990. Dazu erklärt die Ostbeauftragte der Linksfraktion, Luise Neuhaus-Wartenberg: „Es kann nach wie vor keine Rede davon sein, dass das Land tatsächlich wiedervereinigt wäre. Ostdeutsche haben nach wie vor das Nachsehen, was ihre Repräsentanz in gesellschaftlichen Spitzenpositionen angeht. Der Elitentausch nach …
weiterlesen "15. Februar 2024: Elitentausch nach 1990 wirkt weiter zulasten junger Ostdeutscher – angemessene Repräsentanz sichern!"
Zum Internationalen Tag der Bildung erlaubt sich die bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Luise Neuhaus-Wartenberg das Träumen: „Gute Beispiele für bessere Bildung lassen sich überall auf der Welt finden – wir müssen von ihnen lernen. Wir kämpfen dafür, dass unsere Träume wahr werden. Wie schön wäre es, hätte Sachsen ein verpflichtendes Schulvorbereitungsprogramm, das alle Kinder mit den gleichen Voraussetzungen in die Schule schickt. Wie schön wäre …
weiterlesen "24. Januar 2024: Gute Beispiele für bessere Bildung lassen sich überall auf der Welt finden – wir sollten lernen!"